People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Tekkaya, A. Erman |
| |
Förster, Peter |
| |
Mudimu, George T. |
| |
Shibata, Lillian Marie |
| |
Talabbeydokhti, Nasser |
| |
Laffite, Ernesto Dante Rodriguez |
| |
Schöpke, Benito |
| |
Gobis, Anna |
| |
Alfares, Hesham K. |
| |
Münzel, Thomas |
| |
Joy, Gemini Velleringatt |
| |
Oubahman, Laila |
| |
Filali, Youssef |
| |
Philippi, Paula |
| |
George, Alinda |
| |
Lucia, Caterina De |
| |
Avril, Ludovic |
| |
Belachew, Zigyalew Gashaw |
| |
Kassens-Noor, Eva | Darmstadt |
|
Cho, Seongchul |
| |
Tonne, Cathryn |
| |
Hosseinlou, Farhad |
| |
Ganvit, Harsh |
| |
Schmitt, Konrad Erich Kork |
| |
Grimm, Daniel |
|
Maurer, Reinhard
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (12/12 displayed)
- 2023Integration der Handlungsanweisungen Spannungsrisskorrosion und Koppelfugen in die Nachrechnungsrichtlinie ; Integration of the instructions stress corrosion cracking and coupling joints into the recalculation guideline
- 2022Querkraftbemessung von Brückenfahrbahnplatten – Erarbeitung einer einheitlichen Vorgehensweise zur Ermittlung der erforderlichen Querschnittsabmessungen von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung ; Shear force design of bridge deck plates – Development of a uniform procedure for determining the required cross-sectional dimensions of deck plates without shear force reinforcement
- 2020Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätze
- 2020Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung – Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
- 2018Untersuchungen zum Tragverhalten von Druckgurtanschlüssen in Hohlkastenbrücken ; Investigation on structural behaviour of the compression slabs in box girder bridges
- 2018Hinweise für den Ansatz der Betonzugfestigkeit beim Nachweis der Mindestbewehrung für frühen Zwang gemäß Eurocode 2-2 (DIN EN 1992-2/NA) ; Guideline for the assumption of the effective concrete tensile strength within the minimum reinforcement check due to early cracking according to Eurocode 2-2 (DIN EN 1992-2/NA)
- 2016Neue Erkenntnisse zur Ermüdungsfestigkeit und Prognose der Lebensdauer von einbetonierten Spannstählen bei sehr hohen Lastwechselzahlen
- 2016Nachrechnung von Betonbrücken
- 2015Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit an einem vorgespannten Zweifeldträger ; Investigations into the shear capacity of a prestressed double-span beam
- 2012Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerke ; Safety evaluation of existing concrete bridges
- 2011Anpassung von DIN-Fachberichten "Brücken" an Eurocodes. Teil 1: DIN-FB 101: "Einwirkungen auf Brücken", Teil 2: DIN-FB 102: "Betonbrücken", Teil 3: DIN-FB 103: "Stahlbrücken", Teil 4: DIN-FB 104: "Verbundbrücken" ; Adaptation of DIN technical reports "Bridges" to Eurocodes. Part 1: Adaptation of the DIN technical report 101 "Effects on Bridges" to Eurocodes - a sustainable load model for road traffic loads; Part 2: Adjustment of DIN-Fachbericht 102 "Concrete Bridges" to the final Eurocodes; Part 3: Adjustment of DIN-Fachbericht 103 "Steel Bridges" to the final Eurocodes; Part 4: Adjustment of DIN-Fachbericht 104 "Composite Bridges" to the final Eurocodes
- 2011Konzeption zur Nachrechnung bestehender Straßenbrücken ; Conceptual design for recalculating existing road bridges
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
book
Integration der Handlungsanweisungen Spannungsrisskorrosion und Koppelfugen in die Nachrechnungsrichtlinie ; Integration of the instructions stress corrosion cracking and coupling joints into the recalculation guideline
Abstract
Veränderungen der bestehenden Normen aufgrund des technischen Fortschritts und gewünschter Vereinheitlichung in Europa sind für den Neubau problemlos anwendbar. Für Bauwerke im Bestand führen solche Veränderungen aber häufig auf rechnerische Unzulänglichkeiten. Für die Bewertung der Zukunftsfähigkeit bestehender älterer Straßenbrücken ist eine Nachrechnung nach einheitlichen und den modernen Erkenntnissen angepassten Regeln eine wesentliche Voraussetzung. Daher wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Jahre 2011 die „Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand“ bekannt gegeben. Dieses Dokument wurde im Jahr 2015 ergänzt. Für zwei spezielle schon länger bekannte Problemstellungen älterer Spannbetonbrücken waren zuvor bereits Handlungsanweisungen eingeführt worden, nämlich „Handlungsanweisung zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit vorgespannter Bewehrung von älteren Spannbetonüberbauten“ zur Beurteilung der Koppelfugen im Jahre 1998 und „Handlungsanweisung zur Überprüfung und Beurteilung von älteren Brückenbauwerken, die mit vergütetem spannungsrisskorrosionsgefährdetem Spannstahl erstellt wurden“ im Jahre 2011. Auf diese Dokumente wird in der Nachrechnungsrichtlinie verwiesen. Ziel des Projektes ist nun, die vorgenannten Handlungsanweisungen in eine Neufassung der Nachrechnungsrichtlinie zu integrieren und damit ein einheitliches Nachweis- und Sicherheitskonzept für eine geschlossene Bewertung bestehender Bauwerke zu schaffen. Dabei soll auf die aktuellen Normen verwiesen und die Bezeichnungen sowie Symbole formal an die heutigen Notationen angepasst werden. Zunächst sind hierzu die aktuellen Einwirkungsmodelle (statische Verkehrslasten, Ermüdungslasten und Temperatur) nach heutigem Wissensstand zusammengestellt und mit den älteren Regelungen verglichen und kommentiert. Für den Themenbereich „Spannungsrisskorrosionsgefährdung“ wird der Stand des Wissens dargelegt. Dabei wird auf die Bedeutung des Ankündigungsverhaltens durch Rissbildung hingewiesen und auch auf ...
Topics
Search in FID move catalog