People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Tekkaya, A. Erman |
| |
Förster, Peter |
| |
Mudimu, George T. |
| |
Shibata, Lillian Marie |
| |
Talabbeydokhti, Nasser |
| |
Laffite, Ernesto Dante Rodriguez |
| |
Schöpke, Benito |
| |
Gobis, Anna |
| |
Alfares, Hesham K. |
| |
Münzel, Thomas |
| |
Joy, Gemini Velleringatt |
| |
Oubahman, Laila |
| |
Filali, Youssef |
| |
Philippi, Paula |
| |
George, Alinda |
| |
Lucia, Caterina De |
| |
Avril, Ludovic |
| |
Belachew, Zigyalew Gashaw |
| |
Kassens-Noor, Eva | Darmstadt |
|
Cho, Seongchul |
| |
Tonne, Cathryn |
| |
Hosseinlou, Farhad |
| |
Ganvit, Harsh |
| |
Schmitt, Konrad Erich Kork |
| |
Grimm, Daniel |
|
Irzik, Marco
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (10/10 displayed)
- 2020MaKaU – An Innovative Web-Tool for Black Spot Management in Germany
- 2020Lkw-Parksituation im Umfeld der BAB 2018
- 2019Lkw-Parksituation im Umfeld der BAB 2018
- 2018Feldversuch mit Lang-Lkw : Abschlussbericht ; German field trial with longer trucks
- 2018Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreifen
- 2015Verkehrsablauf und Verkehrssicherheit in Ausfahrten des Typs A 2 der RAL-K-2 ; Traffic flow and safety in two-lane-off-ramps type A 2
- 2015Volkswirtschaftlicher Nutzen der neuen Landstraßenquerschnitte nach den RAL ; Economic benefit of new cross sections according to the new German design guidelines for rural roads (RAL)
- 2014Feldversuch mit Lang-Lkw : Zwischenbericht
- 2012Zweistreifige Einfahrten an dreistreifigen Richtungsfahrbahnen - Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf ; Two-lane on ramps at three-lane carriageways on German motorways - Traffic flow and safety
- 2012Überholverhalten auf 2+1-Strecken. ein Beitrag zur Gestaltung von dreistreifigen Landstraßen ; Overtaking behaviour on 2+1-routes - A contribution to the design of three-lane rural roads
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
report
Feldversuch mit Lang-Lkw : Zwischenbericht
Abstract
Der vom 01.01.2012 bis zum 31.12.2016 andauernde Feldversuch der Bundesregierung mit Lang-Lkw wird durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wissenschaftlich begleitet. Lang-Lkw sind Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, - die mit bis zu 25,25 m zwar länger als nach den geltenden Regelungen ausgeführt sein dürfen, - im Vergleich zu herkömmlichen Lkw um bis zu 6,50 m länger sind, - aber kein höheres Gesamtgewicht als die auch heute schon geltenden 40 t beziehungsweise 44 t im Vor- und Nachlauf zum Kombinierten Verkehr haben. Im Feldversuch werden die Chancen und Risiken des Einsatzes der Lang-Lkw untersucht. Nach etwa der Hälfte des Feldversuchs wurden die wesentlichen Erkenntnisse aus dem bisherigen Untersuchungszeitraum in einem Zwischenbericht von der BASt zusammengefasst und bewertet. Der Zwischenbericht der BASt gliedert sich thematisch und enthält neben den für die Konzeption der Gesamtuntersuchung erforderlichen rechtlichen Grundlagen und vorliegenden Erkenntnissen aus der Literatur insbesondere die Zusammenfassungen verschiedener Forschungsprojekte zu den hinsichtlich des Einsatzes von Lang-Lkw relevanten Fragestellungen. Die Teilprojekte, die von externen Forschungsnehmern bearbeitet wurden, sind als selbstständige Publikationen verfügbar. Dort finden sich detailliertere Informationen zu den einzelnen Untersuchungen. Insgesamt galt es herauszuarbeiten, welche Auswirkungen der Einsatz von Lang-Lkw im Vergleich zur Situation ohne Lang-Lkw auf die identifizierten Fragestellungen hat. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich neben den festgestellten positiven Effekten, wie einem Effizienzgewinn und der Einsparung von Lkw-Fahrten, gravierende Probleme im Feldversuch unter den gegebenen Randbedingungen bislang nicht gezeigt haben. Gemessen an der Vielzahl betrachteter Fragestellungen ist die Anzahl der identifizierten Risiken gering. Zudem sind die identifizierten Risiken bei der derzeit vorhandenen Anzahl von im Feldversuch beteiligten Lang-Lkw und auch noch unter der Annahme von deutlich ...
Topics
Search in FID move catalog