People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Seuring, Stefan |
| |
Nor Azizi, S. |
| |
Pato, Margarida Vaz |
| |
Kölker, Katrin |
| |
Huber, Oliver |
| |
Király, Tamás |
| |
Spengler, Thomas Stefan |
| |
Al-Ammar, Essam A. |
| |
Dargahi, Fatemeh |
| |
Mota, Rui |
| |
Mazalan, Nurul Aliah Amirah |
| |
Macharis, Cathy | Brussels |
|
Arunasari, Yova Tri |
| |
Nunez, Alfredo | Delft |
|
Bouhorma, Mohammed |
| |
Bonato, Matteo |
| |
Fitriani, Ira |
| |
Autor Correspondente Coelho, Sílvia. |
| |
Pond, Stephen |
| |
Okwara, Ukoha Kalu |
| |
Toufigh, Vahid |
| |
Campisi, Tiziana | Enna |
|
Ermolieva, Tatiana |
| |
Sánchez-Cambronero, Santos |
| |
Agzamov, Akhror |
|
Radenberg, Martin
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (11/11 displayed)
- 2022Bestimmung von Kenndaten zur sicheren Charakterisierung von Fugenvergussmassen ; Evaluation of the characteristics of joint sealants
- 2022Bewertungskriterien für den realitätsnahen Frosthebungsversuch ; Elaboration of evaluation criteria for a realistic test method of frost heaving
- 2022Anwendung der Methode BIM in Konformität mit den Regelwerken der FGSV und des IT-Ko ; Application of the BIM method in conformity with the regulations of the FGSV and the IT-Ko
- 2021Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Beurteilung des Kälteverhaltens von Bitumen ; Development of a test method to determine the low temperature performance of Bitumen
- 2019Möglichkeiten und Grenzen lärmarmer Asphaltdeckschichten in bebauten Gebieten
- 2019Erfahrungssammlung Bitumendaten – Frischbitumen
- 2018Einsatz von Rejuvenatoren bei der Wiederverwendung von Asphalt ; Application of rejuvenators for re-use of asphalt
- 2018Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau " Literaturstudie ; Potential of innovative measuring systems for earthworks " literature study
- 2017Zusammenhang zwischen Bitumenchemie und straßenbautechnischen Eigenschaften : Literaturrecherche ; Relation between chemical composition and constructional properties of bitumen - Literature research
- 2012Dokumentation der Erprobungsstrecke BAB 1 "Modifizierende Zusätze im Splittmastixasphalt", km 444+457 bis km 450+385
- 2011Nachuntersuchungen an ausgesuchten Streckenabschnitten zur Beurteilung des Langzeitverhaltens von TA-Asphalten : Forschungsauftrag FE 89.0161/2005/AP ; Study on the long-term behaviour of test roads using viscosity reduced binders
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
book
Erfahrungssammlung Bitumendaten – Frischbitumen
Abstract
Mit der Umsetzung des Allgemeinen Rundschreibens Straßenbau ARS Nr. 11/12 und den ergänzenden Ausgaben der TL Asphalt-StB 07/13 und der ZTV Asphalt-SB 07/13 wurden erweiterte Prüfvorgaben an Bindemittelproduzenten und Asphaltmischguthersteller bezüglich der Produktüberwachung sowie an Straßenbaubehörden bezüglich der Kontrollprüfungen festgelegt. Diese umfassen die Prüfung des Erweichungspunktes Ring und Kugel und der Nadelpenetration sowie Prüfungen mit dem Dynamischen Scherrheometer (inkl. MSCR-Prüfung) und mit dem Biegebalkenrheometer (BBR) an vier verschiedenen Straßenbaubitumen und drei polymermodifizierten Bitumen. Teilweise werden diese Prüfungen zusätzlich an den kurzzeit- und langzeitgealterten Bindemitteln durchgeführt. Die Prüfdaten wurden im Rahmen dieses Forschungsprojektes über die Jahre 2013 bis 2015 gesammelt. Dazu wurde eine Datenbank mit einem entsprechenden Webserver eingerichtet. Neben den Bindemitteldaten wurden von den Mischgutherstellern die gemäß den TL Asphalt-StB 07/13 als „ist anzugeben“ gekennzeichneten Asphaltkennwerte proportionale Spurrinnentiefe, Hohlraumausfüllungsgrad und dynamische Stempeleindringtiefe beschafft. Anschließend wurden die Daten einer statistischen Analyse unterzogen, mit der eine hohe Übereinstimmung der Ergebnisse der Untersuchungsjahre 2014 und 2015 belegt werden konnte. Für die verschiedenen Prüfergebnisse wurden unterschiedliche Bewertungsansätze verfolgt. Es wurden systematische Änderungen der Bindemitteleigenschaften durch die Kurzzeit- und die Langzeitalterung anhand der Änderung des Erweichungspunktes Ring und Kugel und der Nadelpenetration festgehalten. Die BBR-Prüfdaten wurden anhand der Temperaturen TS300 und Tm0,3 bewertet. Die DSR-Ergebnisse zeigen ein hohes Potenzial zur Differenzierung der Straßenbaubitumen auf. Hier konnten mithilfe der Äquisteifigkeitstemperatur und des entsprechenden Phasenwinkels Erfahrungswerte in Abhängigkeit von der Bitumensorte formuliert werden. Für die Asphaltkennwerte proportionale Spurrinnentiefe, ...
Topics
Search in FID move catalog