People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Tekkaya, A. Erman |
| |
Förster, Peter |
| |
Mudimu, George T. |
| |
Shibata, Lillian Marie |
| |
Talabbeydokhti, Nasser |
| |
Laffite, Ernesto Dante Rodriguez |
| |
Schöpke, Benito |
| |
Gobis, Anna |
| |
Alfares, Hesham K. |
| |
Münzel, Thomas |
| |
Joy, Gemini Velleringatt |
| |
Oubahman, Laila |
| |
Filali, Youssef |
| |
Philippi, Paula |
| |
George, Alinda |
| |
Lucia, Caterina De |
| |
Avril, Ludovic |
| |
Belachew, Zigyalew Gashaw |
| |
Kassens-Noor, Eva | Darmstadt |
|
Cho, Seongchul |
| |
Tonne, Cathryn |
| |
Hosseinlou, Farhad |
| |
Ganvit, Harsh |
| |
Schmitt, Konrad Erich Kork |
| |
Grimm, Daniel |
|
Hardinghaus, Michael
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (24/24 displayed)
- 2023Feelings of Insecurity, Obstacles and Conflicts: Issues Blind People Have with e-scooters in Public Space and Potential Improvementscitations
- 2022Booking public charging: User preferences and behavior towards public charging infrastructure with a reservation optioncitations
- 2022Mikromobilität auf Geh- und Radwegen: Ergebnisse des NRVP-Projektes und Handlungsempfehlungen für Kommunen
- 2022Rethinking Public Space - Lesson Learnt From European Cities
- 2022Shared vs. private e-scooters: Same vehicle - different mode? Empirical evidence on e-scooter usage in Germany
- 2022E-Tretroller im Stadtverkehr. Nutzung, Konflikte und Empfehlungen für Kommunen
- 2022Fact Sheet MUV Best-Practice "Umwidmung von Verkehrsflächen - Einfluss auf die lokale Ökonomie". Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)
- 2021Fact Sheet Best-Practice MUV national: Dessau-Roßlau. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)
- 2021InfRad: Infrastruktur als Einflussfaktor auf den Radverkehr
- 2021Fact Sheet Best-Practice MUV national: Potsdam. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)
- 2021Assessing cyclists’ routing preferences by analyzing extensive user setting data from a bike-routing enginecitations
- 2021Fact Sheet Best-Practice MUV national: München. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)
- 2021Fact Sheet Best-Practice MUV national: Berlin. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)
- 2021Fact Sheet Best-Practice MUV national: Köln. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)
- 2021Case studies of new urban planning policy: effects of redesigning and redistributing public space in Europe
- 2020Evaluating Cyclists’ Route Preferences with Respect to Infrastructurecitations
- 2019Estimating Public Charging Demand of Electric Vehiclescitations
- 2019Attraktive Radinfrastruktur
- 2018Indirect CO2 emissions of electric vehicles: Insights from real-world vehicle use
- 2017InfRad: Infrastruktur als Einflussfaktor auf den Radverkehr
- 2017COMPUTING SPATIAL CHARGING NEEDS USING AN AGENT-BASED DEMAND MODEL
- 2016Developing a worldwide transferable bikeability-index of urban infrastructure using mixed methods
- 2013Verbundprojekt Flottenversuch Elektromobilität – Teilprojekt Nutzungspotenzial. Schlussbericht.
- 2013CNG und LPG – Potenziale dieser Energieträger auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung des Straßenverkehrs
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
report
Attraktive Radinfrastruktur
Abstract
Rund 4.400 ProbandInnen aus ganz Deutschland gaben in einem Entscheidungsexperiment Auskunft zu ihrem individuellen Routenwahlverhalten beim Radfahren. Dabei wurden Routenalternativen mit unterschiedlichen Ausprägungen von Radverkehrsinfrastruktur, Straßentyp, Geschwindigkeitsregelungen, Oberflächen, dem Vorhandensein von parkenden Kfz und Straßenbäumen sowie unterschiedlichen Reisezeiten verglichen. Fahrradstraßen werden durch die ProbandInnen besonders positiv bewertet. Auch die Straßenmerkmale „geschützter Radfahrstreifen“ und „glatte Oberfläche“ sind für die ProbandInnen von großer Bedeutung. Bei getrennter Führung werden geschützte Radfahrstreifen etwa doppelt so gut bewertet wie Radfahrstreifen oder Schutzstreifen mit einer ausschließlich markierten Trennung zu Kfz-Fahrstreifen. Bauliche Radwege werden dagegen im Mittel nur wenig attraktiver wahrgenommen als reine Markierungslösungen. Im Mischverkehr werden Fahrradstraßen deutlich besser bewertet als Tempo-30-Zonen oder verkehrsberuhigte Bereiche. Diese generellen Präferenzen sind in der Stichprobe stabil und gelten ohne größere Unterschiede in sämtlichen Raumstrukturen. Auch hinsichtlich soziodemographischer Teilgruppen konnten keine grundlegenden Unterschiede identifiziert werden. Baulich getrennte Infrastrukturen bzw. ein geringes Geschwindigkeitsniveau des Kfz-Verkehrs werden jedoch von älteren Menschen und Radfahrenden, die mit Kind unterwegs sind, sowie NutzerInnen innovativer Fahrradtypen (Lastenrad und Pedelec) noch attraktiver wahrgenommen als in der Allgemeinheit. Aus NutzerInnensicht besteht also weitgehende Einigkeit über eine wünschenswerte Radinfrastruktur. Von einer diesbezüglich nutzerfreundlichen Verbesserung der Verkehrsverhältnisse für den Radverkehr profitieren also besonders Schutzbedürftige (Kinder und ältere VerkehrsteilnehmerInnen) überdurchschnittlich. Gleichzeitig scheint eine entsprechende Schwerpunktsetzung zukünftig noch relevanter zu werden, da NutzerInnen innovativer Fahrradtypen diese Infrastrukturlösungen ...
Topics
Search in FID move catalog