Mobility Compass

Discover mobility and transportation research. Find experts, partners, networks.

  • About
  • Privacy Policy
  • Legal Notice
  • Contact

The Mobility Compass is an open tool for improving networking and interdisciplinary exchange within mobility and transport research. It enables cross-database search for cooperation and network partners and discovering of the research landscape.

The dashboard provides detailed information about the selected scientist, e.g. publications. The dashboard can be filtered and shows the relationship to co-authors in different diagrams. In addition, a link is provided to find contact information.

To Graph

7.909 Topics available

To Map

770 Locations available

380.250 PEOPLE
380.250 People People

380.250 People

Show results for 380.250 people that are selected by your search filters.

←

Page 1 of 15210

→
←

Page 1 of 0

→
PeopleLocationsStatistics
Tekkaya, A. Erman
  • 4
  • 17
  • 97
  • 2024
Förster, Peter
  • 3
  • 11
  • 13
  • 2024
Mudimu, George T.
  • 3
  • 4
  • 0
  • 2024
Shibata, Lillian Marie
  • 1
  • 7
  • 0
  • 2024
Talabbeydokhti, Nasser
  • 1
  • 3
  • 1
  • 2024
Laffite, Ernesto Dante Rodriguez
  • 1
  • 7
  • 8
  • 2024
Schöpke, Benito
  • 1
  • 3
  • 1
  • 2024
Gobis, Anna
  • 4
  • 38
  • 18
  • 2024
Alfares, Hesham K.
  • 4
  • 4
  • 148
  • 2024
Münzel, Thomas
  • 30
  • 243
  • 1k
  • 2024
Joy, Gemini Velleringatt
  • 1
  • 3
  • 1
  • 2024
Oubahman, Laila
  • 1
  • 2
  • 2
  • 2024
Filali, Youssef
  • 2
  • 8
  • 4
  • 2024
Philippi, Paula
  • 1
  • 4
  • 3
  • 2024
George, Alinda
  • 3
  • 4
  • 10
  • 2024
Lucia, Caterina De
  • 1
  • 3
  • 0
  • 2024
Avril, Ludovic
  • 1
  • 5
  • 1
  • 2024
Belachew, Zigyalew Gashaw
  • 1
  • 1
  • 0
  • 2024
Kassens-Noor, EvaDarmstadt
  • 43
  • 54
  • 410
  • 2024
Cho, Seongchul
  • 1
  • 7
  • 1
  • 2024
Tonne, Cathryn
  • 13
  • 145
  • 1k
  • 2024
Hosseinlou, Farhad
  • 4
  • 12
  • 3
  • 2024
Ganvit, Harsh
  • 1
  • 2
  • 1
  • 2024
Schmitt, Konrad Erich Kork
  • 2
  • 6
  • 41
  • 2024
Grimm, Daniel
  • 7
  • 21
  • 63
  • 2024

Hardinghaus, Michael

  • Google
  • 24
  • 51
  • 67

in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%

Topics

Publications (24/24 displayed)

  • 2023Feelings of Insecurity, Obstacles and Conflicts: Issues Blind People Have with e-scooters in Public Space and Potential Improvements2citations
  • 2022Booking public charging: User preferences and behavior towards public charging infrastructure with a reservation option8citations
  • 2022Mikromobilität auf Geh- und Radwegen: Ergebnisse des NRVP-Projektes und Handlungsempfehlungen für Kommunencitations
  • 2022Rethinking Public Space - Lesson Learnt From European Citiescitations
  • 2022Shared vs. private e-scooters: Same vehicle - different mode? Empirical evidence on e-scooter usage in Germanycitations
  • 2022E-Tretroller im Stadtverkehr. Nutzung, Konflikte und Empfehlungen für Kommunencitations
  • 2022Fact Sheet MUV Best-Practice "Umwidmung von Verkehrsflächen - Einfluss auf die lokale Ökonomie". Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)citations
  • 2021Fact Sheet Best-Practice MUV national: Dessau-Roßlau. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)citations
  • 2021InfRad: Infrastruktur als Einflussfaktor auf den Radverkehrcitations
  • 2021Fact Sheet Best-Practice MUV national: Potsdam. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)citations
  • 2021Assessing cyclists’ routing preferences by analyzing extensive user setting data from a bike-routing engine8citations
  • 2021Fact Sheet Best-Practice MUV national: München. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)citations
  • 2021Fact Sheet Best-Practice MUV national: Berlin. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)citations
  • 2021Fact Sheet Best-Practice MUV national: Köln. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität (MUV)citations
  • 2021Case studies of new urban planning policy: effects of redesigning and redistributing public space in Europecitations
  • 2020Evaluating Cyclists’ Route Preferences with Respect to Infrastructure37citations
  • 2019Estimating Public Charging Demand of Electric Vehicles12citations
  • 2019Attraktive Radinfrastrukturcitations
  • 2018Indirect CO2 emissions of electric vehicles: Insights from real-world vehicle usecitations
  • 2017InfRad: Infrastruktur als Einflussfaktor auf den Radverkehrcitations
  • 2017COMPUTING SPATIAL CHARGING NEEDS USING AN AGENT-BASED DEMAND MODELcitations
  • 2016Developing a worldwide transferable bikeability-index of urban infrastructure using mixed methodscitations
  • 2013Verbundprojekt Flottenversuch Elektromobilität – Teilprojekt Nutzungspotenzial. Schlussbericht.citations
  • 2013CNG und LPG – Potenziale dieser Energieträger auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung des Straßenverkehrscitations

Places of action

Chart of shared publication
Oostendorp, Rebekka
3 / 16 shared
Vladova, Galya
1 / 1 shared
Nobis, Claudia
1 / 31 shared
Stark, Kerstin
1 / 12 shared
Anderson, John Erik
2 / 12 shared
Bauer, Uta
2 / 22 shared
Hertel, Martina
1 / 4 shared
Reichow, Victoria
1 / 1 shared
Leschik, Claudia
1 / 3 shared
Heldt, Benjamin
1 / 13 shared
Cyganski, Rita
7 / 54 shared
Wolf, Christian
6 / 15 shared
Nieland, Simon
1 / 4 shared
Papantoniou, Panagiotis
1 / 11 shared
Seidel, Christian
1 / 1 shared
Bohle, Wolfgang
1 / 3 shared
Anderson, John E.
1 / 4 shared
Kolarova, Viktoriya
1 / 28 shared
Krajzewicz, Daniel
1 / 61 shared
Beige, Sigrun
1 / 8 shared
Heinrichs, Matthias
1 / 28 shared
Lehne, Marius
1 / 1 shared
Kihm, Alexander
1 / 10 shared
Schulz, Angelika
1 / 21 shared
Trommer, Stefan
1 / 29 shared
Gruber, Johannes
1 / 33 shared
Kathrin, Drogosch
1 / 1 shared
Naumann, K.
1 / 3 shared
Majer, S.
1 / 2 shared
Lambrecht, U.
1 / 4 shared
Weindorf, W.
1 / 2 shared
Müller-Langner, F.
1 / 2 shared
Knitschky, Gunnar
1 / 21 shared
Heidt, C.
1 / 2 shared
Seiffert, M.
1 / 2 shared
Schmidt, P.
1 / 6 shared
Chart of publication period
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2013

Co-Authors (by relevance)

  • Oostendorp, Rebekka
  • Vladova, Galya
  • Nobis, Claudia
  • Stark, Kerstin
  • Anderson, John Erik
  • Bauer, Uta
  • Hertel, Martina
  • Reichow, Victoria
  • Leschik, Claudia
  • Heldt, Benjamin
  • Cyganski, Rita
  • Wolf, Christian
  • Nieland, Simon
  • Papantoniou, Panagiotis
  • Seidel, Christian
  • Bohle, Wolfgang
  • Anderson, John E.
  • Kolarova, Viktoriya
  • Krajzewicz, Daniel
  • Beige, Sigrun
  • Heinrichs, Matthias
  • Lehne, Marius
  • Kihm, Alexander
  • Schulz, Angelika
  • Trommer, Stefan
  • Gruber, Johannes
  • Kathrin, Drogosch
  • Naumann, K.
  • Majer, S.
  • Lambrecht, U.
  • Weindorf, W.
  • Müller-Langner, F.
  • Knitschky, Gunnar
  • Heidt, C.
  • Seiffert, M.
  • Schmidt, P.
OrganizationsLocationPeople

report

Attraktive Radinfrastruktur

  • Cyganski, Rita
  • Bohle, Wolfgang
  • Hardinghaus, Michael
Abstract

Rund 4.400 ProbandInnen aus ganz Deutschland gaben in einem Entscheidungsexperiment Auskunft zu ihrem individuellen Routenwahlverhalten beim Radfahren. Dabei wurden Routenalternativen mit unterschiedlichen Ausprägungen von Radverkehrsinfrastruktur, Straßentyp, Geschwindigkeitsregelungen, Oberflächen, dem Vorhandensein von parkenden Kfz und Straßenbäumen sowie unterschiedlichen Reisezeiten verglichen. Fahrradstraßen werden durch die ProbandInnen besonders positiv bewertet. Auch die Straßenmerkmale „geschützter Radfahrstreifen“ und „glatte Oberfläche“ sind für die ProbandInnen von großer Bedeutung. Bei getrennter Führung werden geschützte Radfahrstreifen etwa doppelt so gut bewertet wie Radfahrstreifen oder Schutzstreifen mit einer ausschließlich markierten Trennung zu Kfz-Fahrstreifen. Bauliche Radwege werden dagegen im Mittel nur wenig attraktiver wahrgenommen als reine Markierungslösungen. Im Mischverkehr werden Fahrradstraßen deutlich besser bewertet als Tempo-30-Zonen oder verkehrsberuhigte Bereiche. Diese generellen Präferenzen sind in der Stichprobe stabil und gelten ohne größere Unterschiede in sämtlichen Raumstrukturen. Auch hinsichtlich soziodemographischer Teilgruppen konnten keine grundlegenden Unterschiede identifiziert werden. Baulich getrennte Infrastrukturen bzw. ein geringes Geschwindigkeitsniveau des Kfz-Verkehrs werden jedoch von älteren Menschen und Radfahrenden, die mit Kind unterwegs sind, sowie NutzerInnen innovativer Fahrradtypen (Lastenrad und Pedelec) noch attraktiver wahrgenommen als in der Allgemeinheit. Aus NutzerInnensicht besteht also weitgehende Einigkeit über eine wünschenswerte Radinfrastruktur. Von einer diesbezüglich nutzerfreundlichen Verbesserung der Verkehrsverhältnisse für den Radverkehr profitieren also besonders Schutzbedürftige (Kinder und ältere VerkehrsteilnehmerInnen) überdurchschnittlich. Gleichzeitig scheint eine entsprechende Schwerpunktsetzung zukünftig noch relevanter zu werden, da NutzerInnen innovativer Fahrradtypen diese Infrastrukturlösungen ...

Topics
  • e-bike

Search in FID move catalog